! Wichtiger Hinweis: SERMI !
Erstellen eines Tickets
Wie verbinden Sie das PTT- light, mit dem WLAN-Netzwerk in Ihrer Werkstatt? (nur 2,4GHz)
Wie setze ich das W-LAN am PTT- light zurück?
Warum lieber ein LAN Kabel verwenden?
W-LAN ist schön und komfortabel, aber das Sprichwort "ein Kabel ist ein Kabel" stimmt auch hier. Durch teils örtlich unglückliche Gegebenheiten, ist es meist von Vorteil ein LAN Kabel zu verwenden. Da für unsere Verbindung auch der " Ping " also die Zeit die das Signal von uns zu Ihnen oder von Ihnen zu uns benötigt, sehr wichtig ist. Idealerweise liegt diese unterhalb von 50ms. Mit einem W-LAN und großen Entfernungen in der Werkstatt kann dies zu einer erhöhten Latenz führen. Während einer Sitzung wird diese vom System stetig überprüft.
Sollte die Latenzzeit zu stark ansteigen, behalten wir uns vor bestimmte Arbeiten nicht durch zu führen.
Das PTT- light zeigt den Fehlercode 6 an
Wenn auf einem PTT- light der Fehlercode 6 angezeigt wird, haben Sie auf dem Android-Gerät wahrscheinlich die Jifeline-App aus dem Google Play Store heruntergeladen. Dies ist nicht erforderlich. Sie können sich einfach über einen Browser (Google Chrome wird bevorzugt) unter https://knoll.obd.help anmelden, um über das PTT- light einen Service anzufordern.
Das PTT- light Firmware-Update
Gelegentlich wird die PTT- light Firmware aktualisiert. Diese Aktualisierungen erfolgen über die OTA-Methode*. Dies ist am Blinken der orangefarbenen LED zu erkennen. Das PTT- light muss mit dem Internet verbunden sein, um die Firmware aktualisieren zu können. Falls ein Firmware-Update fehlschlägt, empfehlen wir Ihnen, das PTT- light wieder an den OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs anzuschließen. Nachdem sich das PTT- light wieder mit dem Internet verbunden hat, wird das Firmware-Update fortgesetzt.
* OTA steht für Over the Air Update (übersetzt "über die Luft"), dies bedeutet ein drahtloses Übertragen eines Updates.